Hier finden Sie Fachbetriebe, die in Stuttgart Ladestationen installieren und in Betrieb nehmen. Suchen Sie in unserem Verzeichnis gezielt nach Elektroinstallateuren, die im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich Ladelösungen für E-Autos und Plug-in-Hybride planen und umsetzen.
Warum ein Profi eine Ladestation installieren sollte
Elektroinstallationsunternehmen haben das erforderliche und sehr umfangreiche Fachwissen bezüglich der Installation von Ladesäulen. Dank mehrjähriger Erfahrung kann optimal auf individuelle Bedürfnisse eingegangen werden. Es gibt eine Bezeichnung von der Elektro-Innung für Fachbetriebe, diese sind für die Installation von Ladestationen zertifiziert worden und nennen sich „E-Mobilitäts-Fachbetriebe“. Zusätzlich können Installationsfirmen von Ladestation-Herstellern zertifiziert werden oder sich in sogenannten „Installationspartnerschaften“ befinden. Hersteller wie Wallbe, Webasto oder ABL haben beispielsweise solche Partnerschaften. Bei Beauftragung eines Fachunternehmens für Elektroinstallationen wird Ihnen ein Kostenvoranschlag ausgestellt, sodass Sie das Angebot vergleichen und eine gut beratene Kaufentscheidung treffen können.
Welche Services bieten Fachbetriebe an?
Die Planung
Vor der Installation können Sie Ihre Hauselektrik überprüfen lassen, denn es kann sein, dass Anpassungen erforderlich sind, um die erhöhte Dauerbelastung einer Ladebox zu verkraften. Dieser Vorab-Check ist aber kein Muss, lediglich ein zusätzlicher Service. Zur Planung wird ein Installationskonzept erstellt, welches sich an Ihren Bedürfnissen orientiert. Individuelle Komponenten sind dabei zum Beispiel das Lastmanagement und der Kreis der Nutzer der Stromtankstelle. Auch wird bei jedem Kunden individuell abgewogen, an welchem Standort das Elektrofahrzeug geladen werden soll. Während man auf einer ungeschützten Parkfläche unbedingt über Witterungsschutz diskutieren sollte, ist es in einer Tiefgarage nicht unbedingt erforderlich.
Die Wahl der Ladestation
Die Installateure beraten Sie schon bei der Wahl der Stromversorgung der Wandladestation. Sie können sich zwischen AC-Ladestationen, die mit Wechselstrom betrieben werden, und DC-Ladegeräten, die über Gleichstrom laufen, entscheiden. Für besonders schnelles Laden benötigen Sie Gleichstrom; solche Schnellladestationen sind jedoch im privaten Bereich nicht notwendig. Alle benötigten Sicherheitsfunktionen bei den beiden Stromversorgungen werden Ihnen selbstverständlich genannt und eingebaut. Ihren Fahrzeugtyp sollten Sie auch unbedingt Ihrem Elektriker mitteilen, da nicht jedes Ladegerät kompatibel ist. Es gibt verschiedene Stecker-Typen (Typ 1 und Typ 2), mit denen sich der Stuttgarter Fachmann auskennt und die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug bewerten kann. Im Produktsortiment der Elektriker befinden sich hochwertige Produkte der Firmen Mennekes, Siemens oder Innogy. Natürlich wird aber auch eine bereits vorhandene Lademöglichkeit verbaut.
Wenn Sie die verbrauchten Strommengen aufzeichnen und abrechnen wollen, weil Sie zum Beispiel einen Kundenparkplatz betreiben, können Ihnen Ladegeräte mit geeichten Zählern empfohlen werden. So wird eine mess- und eichrechtskonforme Aufzeichnung ermöglicht.
Weitere Fragen
Ihr Elektroinstallateur kennt sich dank seiner Erfahrung auch mit individuellen Bedürfnissen aus. Dies kann zum Beispiel das Laden in Miet- oder Mehrfamilienhäusern sein. Besondere Anforderungen sind hier das gleichzeitige Laden und ein geeignetes Abrechnungssystem. Mehrere Parteien laden an der Ladesäule, daher müssen diese unterschieden werden können und eine Zahlungsabwicklung ermöglicht werden. Es gibt in diesem Bereich außerdem eine Sicherheitstechnik, die mögliche Sabotage des Abrechnungssystems verhindert. Ihr Elektriker aus Stuttgart berät Sie gerne.
Das Verlegen der Leitungen
Beim Verlegen der Leitungen werden die benötigten Stromkabel und Leitungen vom Stromkasten bis zum Montageort der Heimladestation verlegt. Je nachdem wird dies unterirdisch vorgenommen. Auch Mauerdurchbrüche und Grabungsarbeiten können erforderlich sein.
Die Elektroinstallation
In Ihre Hausinstallation werden alle notwendigen Schutzeinrichtungen installiert, sodass die Wallbox korrekt abgesichert ist. Es kann ein separater Stromzähler installiert werden, falls gewünscht, damit die bezogene Strommenge von Ihnen nachvollzogen werden kann.
Das Zusammenspiel mit anderen Anlagen
Falls Sie über eine Photovoltaik-Anlage verfügen, kann diese zum Beziehen des Stroms für Ihr Fahrzeug genutzt werden. So steigern Sie Ihren Eigenverbrauch und müssen weniger Strom zukaufen. Viele Ladestationen am Markt sind für das PV-Überschussladen ausgelegt. Außerdem kann die Ladestation in Ihr Smart-Home integriert werden. Über Schnittstellen oder Backend können Systeme wie Loxone oder Smartfox Ihre Ladeeinrichtung aufnehmen.
Die Inbetriebnahme
Die Fachfirmen aus Stuttgart schließen die Ladebox an Ihre Hausinstallation an und testen anschließend alle Funktionen. Falls Sie das möchten, können Ihnen alle Funktionen der Ladestation vom Installateur erläutert werden.
Der Kundendienst
Auch nach der Montage der Ladestation können Sie sich jederzeit an den E-Mobilitäts-Fachbetrieb wenden. Es werden Service und Wartung für Ihre Ladelösung angeboten, was gemäß TÜV und VDE-Vorschriften umgesetzt wird. Gegebenenfalls sorgen erforderliche Software-Updates dafür, dass Ihre Anlage immer auf dem neuesten Stand ist.
Brauche ich eine private Ladestation?
Ein E-Auto oder Hybridfahrzeug kann im Notfall über eine Haushaltssteckdose geladen werden. Dies geschieht aber langsam und ist wegen der Gefahr eines Kabelbrandes und Überlastung der Hauselektrik auf längere Dauer unsicher und daher nicht zu empfehlen. Aus diesem Grund kommen Sie um die Anschaffung einer Wallbox oder privaten Ladesäule nicht herum, wenn Sie Ihr E-Fahrzeug regelmäßig zu Hause aufladen wollen. Eine passende Wallbox kann bei einer professionellen Montage die optimale Ladung Ihres Fahrzeugs gewährleisten. Wenn Sie sich ausführlich informieren oder die Beratung eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen, ist es auch möglich, bei der Auswahl einer Heimladestation zahlreiche weitere Wünsche zu berücksichtigen, wie die Integration ins Smart-Home, Zugangssicherung oder die Überwachung der Ladedaten. Wir können diese Experten in Stuttgart für die professionelle Inbetriebnahme von Ladestationen empfehlen.
E-Ladestationen – Auch für Gewerbetreibende attraktiv
Immer mehr große Unternehmen setzen auf Ladesäulen auf ihrem Gelände. Dieses Vorgehen hat verschiedene Gründe, die sich auf fast alle Branchen in Stuttgart mit oder ohne direkten Kundenkontakt übertragen lassen. Da immer mehr Menschen E-Fahrzeuge besitzen, die meist oft geladen werden müssen, sind sie ständig auf Möglichkeiten angewiesen, ihr Auto zu laden. Somit bietet ein Betrieb, egal ob z. B. Café oder Möbelhaus, mit einem Ladepunkt ein attraktives Extra. Natürlich ist mit hohen Anschaffungskosten zu rechnen, doch noch kann man sehr gut von dieser Entwicklung profitieren, da die Ladesäulen zwar immer verbreiteter werden, doch Kunden noch immer aktiv nach einer zuverlässigen Lademöglichkeit Ausschau halten müssen – somit können neue Kunden nicht nur angezogen werden, sondern durch einen guten und verlässlichen Service zum Wiederkommen bewegt werden. In Zeiten von Dieselfahrverboten in Stuttgart ist das Angebot einer Elektro-Ladestation auch gut für das Image. Ihr Unternehmen zeigt sich modern und interessiert an schadstoffärmerer Mobilität. Nicht zu vergessen ist auch die Lademöglichkeit für Geschäftspartner. Immer mehr Dienstfahrzeuge sind dank Steuervergünstigungen Hybridwagen, weshalb auch für diese Autofahrer eine Ladestation sehr attraktiv sein kann. Diese Elektrofachbetriebe installieren in Stuttgart Ladestationen für die gewerbliche Anwendung.
Wo kaufe ich am besten eine Ladestation für E-Autos?
Ladestationen können auf verschiedene Weisen erworben werden. Je nachdem, worauf Sie besonders Wert legen, könnte ein Kauf beim lokalen Elektriker besser sein als in Onlineshops. Wer eine umfassende Beratung und Montage aus einer Hand wünscht, sollte besser direkt einen Fachbetrieb in Stuttgart aufsuchen. Ansonsten lassen sich Wallboxen und Ladesäulen auch in Fachmärkten, direkt in den Webshops der Hersteller oder gebraucht über Kleinanzeigen erwerben. Es gibt mittlerweile auch spezialisierte Onlineshops und Marktplätze, die sich auf Ladelösungen und Zubehör für E-Autos spezialisiert haben, umfassende Informationen bereitstellen und eine große Auswahl an Produkten anbieten. Dazu zählen etwa:
Wie hoch ist der Preis für die Montage einer E-Ladestation?
Die Installation ist einer der Faktoren, die neben den Anschaffungskosten schwer ins Gewicht fallen. Aber auch hier kommt es auf die individuellen Gegebenheiten an und es lassen sich an einigen Stellen Geld sparen, etwa durch Förderungen (mehr dazu siehe unten). Generell lässt sich jedoch sagen, dass die baulichen Faktoren am Montageort die größte Rolle spielen – die Anzahl der Wanddurchbrüche, Länge der Zuleitungen, Integration in die Hauselektrik, Grabungen und die Arbeitskosten der Handwerker sind die größten Kostentreiber. Ein qualifizierter Elektriker kann hier jedoch eine große Hilfe sein, da dieser die beste Lösung für die individuellen Gegebenheiten liefern kann. Ein gutes Beispiel dafür sind die verwendeten Komponenten – je nachdem welche Leistung die Wallbox hat, kann ein Fachmann z. B. die optimale Fehlerstromschutzeinrichtung einbauen. Hier muss ein günstigerer Preis nicht auf Kosten der Sicherheit gehen.
In diesem Artikel (folgt) finden Sie mehr zu den Kosten einer Ladestation.
Mit unserer Fachbetriebssuche finden Sie den passenden Fachmann und können sich ein individuelles Angebot erstellen lassen.
Gibt es in Stuttgart bestimmte Förderungen für Ladestationen?
Die hohen Kosten der Anschaffung einer Ladesäule für Elektroautos können durch staatliche oder andere Förderungen erheblich gesenkt werden. Allerdings sind diese nicht nur bundesweit geregelt, sondern auch von Bundesland zu Bundesland oder sogar auf kommunaler Ebene unterschiedlich. Förderungen können auch an die Zielgruppe gekoppelt sein, d.h. für Gewerbetreibende und Privatpersonen gelten unterschiedliche Konditionen. Die Förderungen selbst decken verschiedene Bereiche ab, beispielsweise können es Subventionen für die Ladestation an sich sein oder für die Installationskosten.
Die Errichtung privater Ladestationen wird in Deutschland bundesweit gefördert. Für den Kauf und die Installation erhalten Sie 900 EUR Förderung pro Ladepunkt durch die KfW. Hier finden Sie eine Übersicht der förderfähigen Ladestationen.
Hier erfahren Sie mehr über weitere Förderungen in Stuttgart:
- Handwerkskammer Region Stuttgart: Fördermöglichkeiten für die Elektromobilität
- L-Bank: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (Charge@BW)
- e-mobil BW: Förderinformationen
- e-mobil region stuttgart: Förderungen
- Deutschlandweite Förderung durch die KfW (Zuschuss 440)
- ADAC: Förderung für Elektroautos und Wallboxen
- The Mobility House: Förderprogramme für Elektroautos
Oft lohnt es sich auch, den eigenen Energieversorger zu kontaktieren und nach Angeboten für E-Ladestationen zu fragen oder sich bei anderen Anbietern umzusehen. Viele Versorger gewähren hier attraktive Angebote oder spezielle Ladestrom-Tarife.
Wie sieht es mit Anmeldung und Genehmigung von Ladestellen in Stuttgart aus?
In Deutschland, also auch in Stuttgart, gelten weitestgehend einheitliche Vorgaben für die Anmeldung von Ladeinfrastruktur. Ladestationen mit einer Leistung von mehr als 3,7 kW müssen beim zuständigen Netzbetreiber gemeldet werden bevor sie in Betrieb genommen werden dürfen. Anders sieht es bei Ladesäulen und Wallboxen mit einer Leistung von mehr als 11 kW aus. Hier müssen diese sogar explizit genehmigt werden, der Netzbetreiber muss der Installation also zustimmen. Falls Sie Ihre neue Ladestation der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen wollen, ist auch eine Meldung bei der Bundesnetzagentur erforderlich. Eventuell gibt es in Ihrer Umgebung allerdings strengere Grenzwerte – hier kann ein lokaler Fachmann in Stuttgart die beste Beratung liefern und auch bei Anmeldung und Genehmigung behilflich sein.
Wie wird die Wallbox in die eigene PV-Anlage integriert?
Immer mehr Häuser in Stuttgart sind mit Solar- oder Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Diese Anlagen lassen sich auch für die „Betankung“ Ihres Batteriefahrzeugs verwenden. Um diese Unabhängigkeit zu erreichen, muss nur sichergestellt werden, dass die Wallbox kompatibel ist und korrekt in die Hauselektrik integriert wurde. Dann können Sie den erzeugten Strom selbst nutzen und müssen ihn nicht ins Stromnetz einspeisen. Hier lassen sich zusätzlich Kosten sparen. Wallboxen, die zu diesem Zweck geeignet sind, haben je nach Ausstattung auch viele weitere Funktionen. Es lassen sich z. B. die genauen Ladevorgänge bestimmen und Ladedaten abrufen oder auch sicherstellen, dass das Fahrzeug nur bei einer hohen Stromproduktion zu bestimmten Zeiten geladen wird. Die individuelle Anpassung auf die vorhandene Anlage und der Anschluss sollte von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Mithilfe unserer Ladestation-Fachbetriebssuche finden Sie die richtigen Elektroinstallationsbetriebe für diese Aufgabe in Stuttgart.
Wer installiert in Stuttgart eine Ladestation in Mehrparteienhäusern?
In unserem Verzeichnis von Installationsbetrieben finden Sie Fachbetriebe für die Installation von Ladestationen in Mehrparteienhäusern in Stuttgart. Warum man einen Fachbetrieb beauftragen sollte, erfahren Sie hier:
Da die Verbreitung von E-Autos immer weiter voranschreitet und längst nicht jeder Fahrer in einem Einfamilienhaus wohnt, setzen sich Wallboxen in Mehrfamilienhäusern immer weiter durch. Egal, ob in der gemeinsam genutzten Tiefgarage oder auf einem Außenparkplatz – wenn mehrere Ladepunkte installiert werden sollen, ist dies immer mit einem höheren Aufwand verbunden. Beim Ladeprozess werden über einen längeren Zeitraum große Mengen an Strom benötigt. Dies ist für die Hauselektrik eine große Herausforderung. Gerade wenn abends oder nachts mehrere Fahrzeuge mit hoher Leistung geladen werden, muss sichergestellt werden, dass die vorhandenen Komponenten nicht überlastet werden und somit der Gefahr eines Kabelbrandes vorgebeugt wird. Hier ist ein Fachbetrieb eine große Hilfe und kann die perfekten Ladelösungen und Lastmanagementsysteme anbieten. Je nach Bedarf ist es auch möglich, weitere technische Bedürfnisse zu erfüllen (z. B. die Abrechnung auf die jeweiligen Mieter oder eine Zugangsbeschränkung für verschiedene Nutzer).
Ladestationen für die gewerbliche Nutzung
Genau wie bei der Nutzung von mehreren Ladesäulen in Mehrparteienhäusern existieren dieselben technischen Schwierigkeiten natürlich auch bei der Bereitstellung von mehreren Ladesäulen bei gewerblichen Betrieben. Hier sollte die Beratung eines qualifizierten Experten in Anspruch genommen werden. Dieser hilft Ihnen nicht nur beim Aufbau und Betrieb der Ladepunkte, sondern auch beim Bestimmen des optimalen Standortes und der korrekten Lastverteilung, wenn mehrere Kunden ihre Fahrzeuge laden. Die technische Umsetzung von E-Ladesäulen ist bei gewerblichen Bauten meist kein großes Problem, da die vorhandene Infrastruktur oft schon auf eine hohe Auslastung ausgelegt ist. Es stellt sich vielmehr die Frage, mit welchem wirtschaftlichen Konzept man das Laden von E-Autos anbieten will und in Zukunft gestaltet. Soll die Nutzung für Kunden oder Mitarbeiter kostenpflichtig sein? Soll es eine Schnellladesäule sein? Welcher Anschlusstyp und -stecker soll zur Verfügung gestellt werden? Auch bei diesen Fragen kann ein erfahrener Fachbetrieb gut beraten. Wir empfehlen daher, einen Blick in unser Verzeichnis von Ladestations-Installationsbetrieben zu werfen, um einen kompetenten Partner zu finden.
Elektriker in Stuttgart und Umgebung finden für
- Installation von einfachen und smarten Wallboxen
- Planung und Umsetzung von öffentlichen Ladesäulen
- Planung, und Umsetzung von DC-Ladestationen (Ladeparks, Schnellladestationen)
- Installation von Wallboxen zum PV-Überschussladen und Integration in die PV-Anlage
- Integration von Wallboxen in Hausspeicher / Batteriespeicher
- Installation von Ladestationen mit Abrechnungs- und Bezahl-Systemen
- Komplett-Pakete (Wallbox + Installation) oder reines Installationsservice
- Spezial-Angebote wie Installation von bidirektionalen Wallboxen (V2G/V2H)